Das Profil der Abschlussetappe zeigt es deutlich: Im ersten Drittel verläuft der Weg bergig und sehr spannend über den Rauenstein. Anschließend klingt der Malerweg unspektakulär am Elbufer aus, bis Sie auf dem Marktplatz im schönen Pirna ihr Ziel erreichen.
Malerweg Etappe 8: Alles Wissenswerte
Daten und Fakten
Höhenprofil
Höhepunkte
Wegbeschreibung
Einkehrmöglichkeiten
Unterkünfte
An- und Abreise
Sehenswertes in der Umgebung
Daten und Fakten
Distanz: 14,3 km
Gehzeit: 4,5-5 Stunden
Ansteigend: 404 Höhenmeter
Absteigend: 518 Höhenmeter
Höhenprofil

Höhepunkte
Rauenstein (km 1,2) – Pirna (km 14,3)
Wegbeschreibung
Die Etappe beginnt an der Kreuzung in Weißig, an der die vorige Etappe endete. Biegen Sie hier links ab. Gleich darauf biegen Sie nach rechts ab und gehen am Waldrand entlang mit schönen Ausblicken nach links. Sie gehen direkt auf den Rauenstein zu. Biegen Sie vor dem Rauenstein nach rechts in den Wald hinein ab. Sie überqueren einen kleinen Parkplatz. Der Weg zweigt nach links ab und führt über Stufen bergauf.
Sie erreichen den Abzweig zum Berggasthof „Fels Rauenstein“. Der Malerweg führt an dieser Stelle geradeaus. Von nun an bewegen Sie sich über viele Stufen, Leitern und Brücken immer wieder bergauf und bergab über den Gipfel des Rauensteins und werden mit herrlichen Aussichten belohnt. Orientieren Sie sich immer an der Markierung mit dem gelben Strich. Am Ende des Gipfelplateaus führt der Weg leicht bergab in den Wald hinein.
Gehen Sie am Abzweig halbrechts und folgen Sie weiter dem Malerweg. Der Weg führt beständig bergab, an einem Sendemast vorbei und in einer Linkskurve in Richtung Pötzscha.
Sie verlassen den Wald und erreichen Pötzscha. Der Weg führt in einer Rechtskurve über Asphalt in den Ort hinein. Biegen Sie am Abzweig nach rechts ab. Folgen Sie der Straße und gehen Sie nach halbrechts. Der Weg führt weiter bergab und schließlich an Bahnschienen entlang. Der Malerweg biegt scharf links über Stufen nach oben ab. Die Steinstufen führen hoch durch den Wald bis dieser sich lichtet und es etwas flacher wird. Sie überqueren eine Asphaltstraße und gehen geradeaus auf einen Schotterweg.
Nach wenigen Metern zweigt der Weg nach halb-rechts auf einen Wiesenweg ab, steigt zunächst sanft, im Wald stärker an und führt über Wurzeln und Steine nach oben. Nach dem Verlassen des Waldes folgt ein Stück über eine Wiese, bis zum nächsten Ortseingang. Sie erreichen Naundorf. Biegen Sie nach rechts ab. Der Weg durch den Ort führt über Asphalt und Kopfsteinpflaster stetig bergab.
Biegen Sie nach halblinks ab in Richtung Aussichtspunkt Königsnase und Pirna. Der Weg ist mit einem roten Punkt markiert und schlängelt sich zunächst durch Gärten, später durch den Wald. An einer Weggabelung im Wald ist die Wegführung nicht eindeutig. Halten Sie sich halbrechts mit dem Wissen, dass der Weg immer oberhalb entlang der Elbe auf annähernd gleicher Höhe verläuft. Die Markierung mit dem roten Punkt ist eine gute Hilfe zur Orientierung. Der Weg führt immer wieder zwischen Brombeeren und Brennnesseln hindurch, ist jedoch insgesamt gut begehbar.
Sie erreichen den Aussichtspunkt Königsnase. Der Malerweg zweigt hier scharf rechts die Stufen hinunter. Sie verlieren schnell Höhe und nähern sich der Elbe und den Bahngleisen. Sie erreichen das Tal und den Ort Obervogelgesang. Biegen Sie nach links ab.
Der Weg führt nach rechts durch eine Unterführung unter den Bahngleisen hindurch. Sie gehen in Richtung Elbe und folgen von nun an dem Elberadweg. Am Ortseingang von Pirna biegen Sie nach links und gehen unter den Bahnschienen hindurch.
Gleich darauf biegen Sie noch einmal nach links ab. Der Weg führt nach oben auf einen Schotterweg und auf den Wald zu. Biegen Sie erneut links ab auf eine Kopfsteinpflasterstraße. Folgen Sie der Markierung mit dem roten Punkt und gehen Sie nach halbrechts bergauf in den Wald hinein.
Biegen Sie scharf nach rechts ab. Der Weg führt zunächst weiter bergauf und schließlich im Auf und Ab durch den Wald. An der nächsten Weggabelung biegen Sie links und gleich darauf wieder nach rechts ab. Nun geht es nach rechts über Stufen nach unten.
Gleich darauf führen weitere Stufen wieder nach links oben. Links von sich sehen Sie immer wieder die großen Gebäude der ehemaligen Nervenheilanstalt, der Gedenkstätte und des Pirnaer Schlosses, das heute das Landratsamt beherbergt.
Halten Sie sich nun rechts und gehen Sie auf einer Kopfsteinpflasterstraße in Richtung Zentrum. Vor der Kirche zeigt ein Wegweiser nach links in Richtung Markt.
Auf dem Marktplatz in Pirna am Canalettohaus endet der Malerweg.
Einkehrmöglichkeiten
Berggaststätte Fels Rauenstein (km 0,9)
035021-67881 www.fels-rauenstein.de
Gasthof Schöne Höhe in Naundorf (km 4,7)
035020-70931 www.pension-schoene-hoehe.de
Diverse Restaurants und Cafés in Pirna
Unterkünfte
Pirn‘scher Hof – Hotel Garni
03501-44380 www.pirnscher-hof.de
Romantik Hotel Deutsches Haus
03501-46880 www.romantikhotel-pirna.de
Pension Donatus
03501-466875 www.pension-donatus.de
Hotel garni Bernardo Bellotto
03501-46040 www.hotel-bellotto.de
Anreise
Die Buslinie 246 bringt Sie von Königstein oder Pirna aus nach Weißig. Von Bad Schandau aus können Sie mit der Buslinie 241 bis zur Haltestelle Thürmsdorf/Abzweig Weißig fahren.
Busfahrplan Linie 246
Busfahrplan Linie 241
Alternativ können Sie mit der S-Bahn-Linie 1 aus Richtung Dresden oder Bad Schandau nach Rathen anreisen und mit der Elbfähre nach Weißig übersetzen.
Fahrplan S-Bahn
Abreise
Mit der S-Bahn-Linie 1 können Sie in Richtung Dresden abreisen. Vom Busbahnhof in Pirna verkehren Busse in alle Richtungen.
www.ovps.de
www.vvo-online.de
Sehenswertes in der Umgebung
Robert-Sterl-Haus
Naundorf, Ausstellung von Gemälden im Wohnhaus des Impressionisten
www.robert-sterl-haus.de
Stadtkirche St. Marien
Pirna, beeindruckende spätgotische Hallenkirche
Peter-Ulrich-Haus
Pirna, liebevoll saniertes Haus am Pirnaer Markt, Ausstellung, Führungen, sowie Ilses Kaffeestube und Tom Pauls Theater
www.tom-pauls-theater-pirna.de
Sächsische Dampfschifffahrt
Ausflugsfahrten auf der Elbe
www.saechsische-dampfschiffahrt.de